Künstliche Intelligenz im Duden: Eine wegweisende Definition für das KI-Zeitalter
Estimated reading time: 6 minutes
Key Takeaways
- Der Duden definiert künstliche Intelligenz als die Fähigkeit von Programmen, menschliche Intelligenz zu imitieren.
- Die Duden-Cornelsen-Kooperation liefert prämierte digitale Bildungstools, die den Unterricht revolutionieren.
- Der „KI-Lernhelfer“ ermöglicht *datenschutzkonforme* Chats – inklusive Gratis-Zugang.
- Sprache entwickelt sich rasant: „KI“ ist längst Teil des Alltags‐Wortschatzes.
- Das Frühjahrsprogramm 2025 des Duden integriert fortlaufend neue Tech-Begriffe.
Table of contents
Was bedeutet „künstliche Intelligenz“ laut Duden?
„Die Fähigkeit bestimmter Computerprogramme, menschliche Intelligenz nachzuahmen.“ – so die präzise Definition des Duden. Bemerkenswert: Selbst der Begriff *Intelligenz* bleibt mehrdeutig, was die **Komplexität** der Diskussion hervorhebt.
Insbesondere in der elektronischen Datenverarbeitung (EDV) liefert diese Definition einen verbindlichen Rahmen, um Forschung, Anwendung und gesellschaftliche Debatte gleichermaßen auszurichten.
KI in der Bildung: Die Duden-Cornelsen-Kooperation
2025 erhielt die Zusammenarbeit von Duden und Cornelsen den Deutschen Exzellenz-Preis. Ihr Ziel: **Lernprozesse beschleunigen, personalisieren und sichern**.
- Cornelsen.ai: Plattform für *adaptives* Lernen
- KI-Tutor „Kim“: Echtzeit-Unterstützung für Lehrkräfte
- DSGVO-konforme Chatumgebung: Sicherer digitaler Austausch
- KI-gestützte Unterrichtsplanung: Effiziente Vorbereitung & Materialerstellung
Diese Werkzeuge bringen greifbare Vorteile:
- Schnelle Erstellung differenzierter Materialien
- Individuelle Förderung jedes Lernenden
- Schulbuchunabhängige Anwendung
- Verlässlicher Datenschutz – *ohne* Kompromisse
Der „KI-Lernhelfer“
Revolution im Klassenzimmer: Lehrkräfte erstellen individuelle, sichere KI-Chats für ihre Klassen. Die *Gratis-Version* senkt Einstiegshürden, wodurch KI-basierte Unterstützung selbst in ressourcenschwachen Schulen möglich wird.
„Technologie wird erst dann wertvoll, wenn sie inklusiv ist.“ – ein Leitgedanke hinter dem KI-Lernhelfer
Sprachliche Evolution & gesellschaftlicher Diskurs
Die Abkürzung *KI* hat Einzug in Alltagsgespräche gehalten. Der Duden reflektiert diese Entwicklung und verweist auf den Turing-Test: Als „intelligent“ gilt eine Maschine, wenn Menschen sie in einem Gespräch nicht von einem Menschen unterscheiden können.
Zukunftsorientierte Weiterentwicklung
Mit dem Frühjahrsprogramm 2025 sichert der Duden seine Rolle als *lebendiges Sprach-Nachschlagewerk*: Neue Technologien bekommen schnell präzise Begriffe, sodass Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft eine gemeinsame Sprache nutzen.
Praktische Bedeutung für die Gesellschaft
- Einheitliches Verständnis von KI im deutschsprachigen Raum
- Unterstützung der Integration von KI in Bildungskonzepte
- Förderung eines fundierten gesellschaftlichen Diskurses
- Standardisierung der Fachsprache – unerlässlich für Forschung & Industrie
Fazit & Ausblick
Die Duden-Definition von künstlicher Intelligenz ist weit mehr als eine lexikalische Notiz. Sie dient als **Kompass** für Sprache, Bildung und Technologie im deutschsprachigen Raum. Durch Partnerschaften wie mit Cornelsen gestaltet der Duden aktiv den digitalen Wandel mit – und stellt sicher, dass unsere Sprache mit der Innovation Schritt hält.
FAQ
Warum ist die Duden-Definition für Unternehmen relevant?
Sie liefert einen klaren Rahmen, um interne KI-Strategien sowie externe Kommunikation konsistent und verständlich zu gestalten.
Wie oft aktualisiert der Duden seine KI-Einträge?
Mit jedem Hauptupdate – zuletzt im Frühjahrsprogramm 2025 – werden neue Begriffe integriert und bestehende Definitionen geschärft.
Kann der „KI-Lernhelfer“ auch außerhalb von Schulen eingesetzt werden?
Ja, die Plattform ist flexibel und eignet sich ebenso für Nachhilfe, Corporate Learning oder Universitäten.
Welche Rolle spielt Datenschutz in den Duden-Cornelsen-Tools?
Alle Lösungen – besonders die DSGVO-konforme Chatumgebung – wurden mit strengen Datenschutzrichtlinien entwickelt, um sensible Daten zu schützen.
Bildquelle:Bildquelle