Whistleblower Software

Mit unserer digitalen Whistleblower Lösung gelingt die Erfüllung
der gesetzlichen Pflichten einfach, schnell und kostengünstig. Durch eine Installation innerhalb Ihres Netzwerks bleiben alle Daten bei Ihnen und es verlässt nichts Ihre Organisation. Dies ist unser Alleinstellungsmerkmal und Ihr Vorteil.

Rahmenbedingungen

 

Was ist ein Whistleblower oder Hinweisgeber
Als „Whistleblower“, auch Hinweisgeber, werden Personen bezeichnet, die für die Öffentlichkeit wichtige Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang veröffentlichen oder Missstände aufdecken. Zu den von Whistleblowern offengelegten Missständen beziehungsweise Straftaten gehören u.a.
Korruption, Insiderhandel, Menschenrechtsverletzungen, Datenmissbrauch oder allgemeine Gefahren, von denen der Whistleblower an seinem Arbeitsplatz oder in anderen Zusammenhängen erfahren hat. […]
Quelle:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/hinweisgeberschutz-2064178

Potentielle Hinweisgeber:
• Arbeitnehmer
• Auszubildende
• Beamte
• Lieferanten
• Dienstleister u. a.

Was ist eine Meldung? Offenlegung?

Meldungen sind Mitteilungen von Informationen über Verstöße an interne Meldestellen (§ 12) oder externe Meldestellen (§§ 19 bis 24).

Offenlegung bezeichnet das Zugänglichmachen von Informationen über Verstöße gegenüber der Öffentlichkeit.

Wer kann geschützt sein

(Natürliche) Personen, die im Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit oder im Vorfeld Informationen über Verstöße erlangt haben und diese an Meldestellen melden oder offenlegen.

oder

Personen, die Gegenstand einer Meldung
bzw. Offenlegung sind

oder

sonstige von einer Meldung bzw. Offenlegung betroffene Personen

Welche Verstöße können gemeldet werden
  • Verstoß, der strafbewehrt ist (Straftaten)
  • Verstoß, der bußgeldbewährt ist
    + Norm schützt Leib/Leben/ Gesundheit oder Beschäftigte/
    Vertretungsorgane
  • Sonstige Verstöße gegen Rechtsnormen
Wer kann eine interne Meldestelle sein
Eine bei Beschäftigungsgeber oder Organisationseinheit beschäftigte Person

Eine aus mehreren Personen bestehende Arbeitseinheit

Ein Dritter (keine Entbindung v. d. Pflicht Verstoß abzustellen)

Welche Anforderungen muss die interne Meldestelle erfüllen

§ 17 Abs.1: Die interne Meldestelle
1. bestätigt der hinweisgebenden Person den Eingang einer Meldung spätestens nach sieben
Tagen,
2. prüft, ob der gemeldete Verstoß in den sachlichen Anwendungsbereich nach § 2 fällt,
3. hält mit der hinweisgebenden Person Kontakt,
4. prüft die Stichhaltigkeit der eingegangenen Meldung,
5. ersucht die hinweisgebende Person erforderlichenfalls um weitere Informationen und
6. ergreift angemessene Folgemaßnahmen nach § 18 

Ziele der Richtlinie

Eine Kultur der Offenheit und des ethischen Bewusstseins in Unternehmen fördern sowie eine konsequente Reaktion auf Anschuldigungen sicherstellen.

Risiken minimieren sowie die Effizienz und Effektivität erhöhen.

Gezielte Maßnahmen ergreifen, um Risiken systematisch entgegenzuwirken, wie beispielsweise Schulungen, Sensibilisierungsmaßnahmen und verbindliche Richtlinien zur Einhaltung von Standards.

Vermeidung von potenziell erheblichen Reputationsrisiken für Unternehmen, insbesondere, wenn Bedenkensträger derartige Anschuldigungen direkt an Behörden oder über Social Media verbreiten.

Anforderungen von Lieferanten erfüllen, die von ihren Auftraggebern gestellt werden.

Verstöße aufdecken und verhindern.

Verbesserung der Durchsetzung von Rechten durch effektive, vertrauliche und sichere Meldekanäle sowie wirksamer Schutz von Hinweisgebern vor Repressalien.

Schutz von Hinweisgebern vor negativen Folgen in Bezug auf ihre Beschäftigung (z.B. Einschüchterung, Mobbing, Versetzung oder Kündigung) sowie im zivil-, verkehrs- oder verwaltungsrechtlichen Bereich.

Im Mittelpunkt dieser Maßnahmen sollte ein Hinweisgebersystem zur Abschreckung, Früherkennung, Aufdeckung und Kommunikationssteuerung stehen.

Müssen auch Sie eine Meldestelle einrichten?

Generell gilt – Alle Beschäftigungsgeber ab 50 Beschäftigten

 

öffentliche Beschäftigungsgeber

ab Inkrafttreten des Gesetzes

private Beschäftigungsgeber + ÜBER 250 BESCHÄFTIGTE

ab Inkrafttreten des Gesetzes

private Beschäftigungsgeber + zwischen 50
und 249 Beschäftigte

ab dem 17.12.2023

Beschäftigungsgeber sollen Anreize schaffen, dass sich Hinweisgeber zunächst intern melden

So funktioniert unsere Software

10 Vorteile, welche Ihnen eine Hinweisgeber-Software bieten kann

Zeitersparnis

Eine Hinweisgeber-Software kann Hinweise schnell und effizient sammeln, speichern und verwalten, was den Prozess beschleunigt und Zeit spart.

Höhere Genauigkeit

Eine Hinweisgeber-Software kann eingehende Hinweise automatisch kategorisieren und organisieren, was die Wahrscheinlichkeit von Fehlern oder Fehlkategorisierungen verringert.

Einfachere Handhabung

Eine Hinweisgeber-Software kann leichter bedient und verwendet werden als ein analoger Prozess, der möglicherweise manuelle Eingaben oder physische Dokumentation erfordert.

Bessere Datensicherheit

Eine Hinweisgeber-Software kann sicherstellen, dass Hinweise vertraulich behandelt und gesichert werden, indem sie Zugriffsbeschränkungen und Sicherheitsprotokolle implementiert.

Einfachere Zusammenarbeit

Eine Hinweisgeber-Software kann es einfacher machen, Hinweise an relevante Personen oder Abteilungen weiterzuleiten, um eine schnelle und effektive Reaktion zu gewährleisten.

Automatisierte Berichterstellung

Eine Hinweisgeber-Software kann automatisch Berichte und Analysen erstellen, die wichtige Erkenntnisse liefern und den Entscheidungsprozess unterstützen.

Verbesserte Transparenz

Eine Hinweisgeber-Software kann den Überblick über eingehende Hinweise und deren Bearbeitungsstatus in Echtzeit ermöglichen, was die Transparenz erhöht und das Vertrauen von Mitarbeitern und Kunden stärkt.

Effektivere Risikobewertung

Eine Hinweisgeber-Software kann Unternehmen und Behörden dabei unterstützen, potenzielle Risiken und Probleme schneller und effektiver zu identifizieren und zu bewerten.

Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit

Eine Hinweisgeber-Software kann Mitarbeitern ein Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens vermitteln, da sie wissen, dass sie sich auf eine professionelle und effektive Verwaltung von Hinweisen verlassen können.

Höhere Skalierbarkeit

Eine Hinweisgeber-Software kann schnell und einfach an die Bedürfnisse von Unternehmen oder Behörden jeder Größe angepasst werden, ohne dass größere Infrastrukturänderungen erforderlich sind.

Vorteile und Nutzen für Organisationen

  • Reputationsrisiken entgegenwirken, Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Führungspersonen vermeiden
  • Verbesserte transparente Unternehmenskultur und Vertrauen in Teams schaffen
  • Fluktuation vermeiden, Kompetenzen halten und bündeln
  • EU-Richtlinie rechtzeitig umsetzen, implementieren und sich damit gegen mögliche Finanz- und Imageschäden absichern

Unsere Preise

Jetzt Kontakt aufnehmen

 

7 + 13 =

Neues aus dem Magazin

Vielfalt und Inklusion in der IT-Branche: Strategien für Integration

Vielfalt und Inklusion in der IT-Branche: Strategien für Integration

Die IT-Branche spielt eine zentrale Rolle in unserer modernen Gesellschaft und beeinflusst nahezu jeden Aspekt unseres täglichen Lebens. Um jedoch das volle Potenzial dieser Branche auszuschöpfen, ist es von entscheidender Bedeutung, Vielfalt und Inklusion zu fördern....