
Google Scholar 2025: Neue Metriken und wichtige Updates für akademische Forschung
Estimated reading time: 6 minutes
Key Takeaways
- Google Scholar veröffentlicht seine Scholar-Metriken 2025 mit einem neuen, fünfjährigen h-Index-Fokus.
- Erweiterte Sprachabdeckung: Top-100-Listen jetzt auch in Spanisch und Portugiesisch.
- Verbesserte Such- und Volltextintegration erleichtern den Zugriff auf peer-reviewed Inhalte.
- Strengere Qualitätskriterien stärken die wissenschaftliche Vertrauenswürdigkeit.
- Das Google Research Scholar Program fördert Early-Career-Forscher*innen weltweit.
Table of contents
Die Scholar-Metriken 2025
Google Scholar legt mit den neuen Metriken einen besonderen Schwerpunkt auf Publikationen der Jahre 2020-2024, wobei Zitierungen bis Juli 2025 berücksichtigt wurden.
Wesentliche Neuerungen:
- Top-20-Ranking je Fachgebiet basierend auf fünfjährigem h-Index & h-Median.
- Erweiterung um Top-100-Listen in zusätzlichen Sprachen.
- Qualitätsfilter: Mindestens 100 Artikel und ≥ 1 Zitierung im betrachteten Zeitraum.
Neue Funktionen & Verbesserungen
Die Plattform entwickelt sich kontinuierlich weiter, um den Bedürfnissen der Forschungsgemeinschaft gerecht zu werden:
- Präzisere Suchalgorithmen für wissenschaftliche & peer-reviewed Literatur.
- Vertiefte Bibliotheks-Integration – umfassend beleuchtet in unserem Artikel „Die Auswirkungen von KI auf die Bibliothekswissenschaft“.
- Besserer Volltext-Zugang über institutionelle Abonnements.
„Google Scholar bleibt ein Kompass für Millionen Forschender – doch der Kurs wird stetig nachjustiert.“
Google Research Scholar Program
Auch 2025 zeigt Google sein Engagement für junge Talente:
- Professorin der Notre Dame of Maryland University erhält den Research Scholar Award 2025.
- Unterstützung von Early-Career-Recognition-Events auf der BHI2025-Konferenz.
Stärken & Grenzen
Stärken
- Enorme Abdeckung akademischer Literatur.
- Intuitive, kostenlose Nutzung.
- Passend ergänzende Einführung in „Was ist Künstliche Intelligenz einfach erklärt“.
Limitierungen
- Eingeschränkte Filter- & Sortieroptionen.
- Variable Metadaten-Qualität.
- Risiko von Raubverlagen in den Suchergebnissen.
Praktische Tipps
- Kombiniere Google Scholar mit Datenbanken wie Scopus oder Web of Science für umfassende Recherchen.
- Aktiviere institutionelle Links in den Einstellungen für direkten Volltextzugriff.
- Nutze die erweiterte Suche, um Ergebnisse nach Autor, Jahr oder Journal zu präzisieren.
Zukunftsaussichten
Die Roadmap von „Google Scholar: Ein unverzichtbares Werkzeug für die akademische Forschung im Jahr 2025 – Chancen und Herausforderungen“ skizziert zukünftige Features, von KI-gestützter Zitieranalyse bis hin zu personalisierten Forschungsdashboards.
Darüber hinaus zeigen Trends aus „A.I. – Künstliche Intelligenz: Zukunftstrends, Entwicklungen und Anwendungen 2025“, wie Machine Learning die Bewertung wissenschaftlicher Wirkung revolutionieren könnte.
Fazit
Google Scholar festigt mit den Scholar-Metriken 2025 seine Rolle als essenzielles Recherche-Tool.
Breite Zugänglichkeit, stetige Innovation und ein klarer Fokus auf Nachwuchsförderung machen die Plattform unentbehrlich – trotz gewisser Grenzen, die Forschende stets im Blick behalten sollten.
Frequently Asked Questions
- Wie berechnet Google Scholar den fünfjährigen h-Index?
- Kann ich meine eigenen Publikationen aus den Metriken ausschließen?
- Wie erkenne ich potenzielle Raubverlage in den Ergebnissen?
Wie berechnet Google Scholar den fünfjährigen h-Index?
Der fünfjährige h-Index berücksichtigt Veröffentlichungen und Zitierungen aus den letzten fünf Jahren. Eine Zeitschrift erreicht einen Index h, wenn h ihrer Artikel mindestens h Zitierungen erhalten haben.
Kann ich meine eigenen Publikationen aus den Metriken ausschließen?
Nein, die Metriken werden automatisch aggregiert. Allerdings kannst du in deinem Profil manuell Publikationen verbergen, was jedoch die Gesamtmetriken nicht beeinflusst.
Wie erkenne ich potenzielle Raubverlage in den Ergebnissen?
Achte auf verdächtig niedrige Peer-Review-Zeiten, hohe Publikationsgebühren und fehlende Editor-Informationen. Kombiniere Suchergebnisse mit Schwarzer-Listen wie Cabell’s Predatory Reports.
Bildquelle:Bildquelle